Für den Aufbau von Prototypen und den schnelleren Einsatz auf dem PCI-Bus stehen dem Benutzer mit der PCITTL64IO insgesamt 64 TTL I/O Kanäle zur Verfügung.
Ein- bzw. AusgängeDie 64 I/O-Leitungen der Karte lassen sich in Blöcken von jeweils 8 Leitungen als Ein- bzw. Ausgang schalten. Standardmäßig und beim Einschalten sind die 64 I/O Leitungen als Eingang geschaltet und damit passiv.
Memory und I/O ModeDie Karte lässt sich über einen Dip-Schalter in den I/O Mode bzw. Memory Mode einstellen. Prinzipiell ist der Memory Mode der schnellere und damit der bevorzugte Modus. Die Addressierung über den I/O Mode ist wesentlich langsamer, bremst das System und ist heutzutage als veraltet anzusehen.
Mehrere Karten gleichzeitig betreibenDurch die Einstellung der Moduladresse per DIP-Schalter können Sie bis zu 8 PCITTL64IO gleichzeitig verwenden.
InterruptbetriebEs lassen sich die Eingänge 32 bis 63 als Interruptquelle definieren. Die oberen 32 TTL Eingänge können so programmiert werden, dass sie sowohl bei einer steigenden wie auch eine fallenden Flanke einen Interrupt auslösen. Diese Einstellung ist für jeden Kanal einzeln vornehmbar. Das bedeutet, dass z.B. durch eine steigende Flanke an Kanal 45 und eine fallende Flanke an Kanal 57, ein Interrupt ausgelöst werden kann. Ein Beispiel für C/C++ existiert. Dieser Interrupt kann an eine Pseudo-Interruptroutine innerhalb des C/C++ Programmes weitergeleitet werden. Innerhalb eines C bzw. C++ Programmes (im Usermode) sind ca. 3000 Interrupts pro Sekunde möglich. Vorteil des Interrupt Betriebes ist, dass die Hardware nicht gepollt werden muss und die Systembelastung dadurch sinken kann.
Externe Spannungsversorgung über HD-D-Sub BuchseEs besteht die Möglichkeit, an der 68-pol. D-Sub Buchse 5V als Spannungquelle abzugreifen. Folgende Leitungen liegen an: GND, +5V
Keine Kenntnisse in der Treiberprogrammierung benötigt. | |
|
Testprogramm unter VB für PCITTL64IO Karte |
|
|
Wir haben die QLIB API entwickelt mit der sich die Karte unter allen Betriebssystemen gleich ansprechen lässt. Eine Applikation die für Windows 95 erstellt wurde, lässt sich daher sofort auf einem Windows 2000 oder Windows XP PC weiterverwenden.
Die QLIB vereinfacht auch den Zugriff auf die Hardware, da Sie sich nicht mehr mit den Hardware-Registern der Karte auseinandersetzen müssen. Mit der QLIB können die Hardwareregister der Karte dabei auf konventionelle Art bzw. über einen Memorypointer angesprochen werden. D.h. es ist sogar möglich die Register per Speicherzugriff zu adressieren, ohne einen darunterliegenden Bibliotheksaufruf. Das spart Zeit und macht den Zugriff insgesamt schneller. Bei den meisten Anwendungen wird es allerdings nicht nötig sein, das letzte an Geschwindigkeit aus der Karte herauszuholen.
AnschlussmöglichkeitenExterne Schaltkreise lassen sich einfach über ein
68pol. Kabel und die entsprechende
PAR-KL-68 Kabel-Klemmen, oder die auf der Karte befindlichen 40 pol. Pfostenleisten anschliessen.
AnschlussbeispieleBitte folgen Sie diesem Verweis, wenn Sie zu den
Anschlußbeispielen unserer TTL-Karten gelangen möchten.
Erhältlich ist die PCITTL64IO auch als
PCITTL32IO 32 Kanal TTL Karte .
Desweitern ist die PCITTL64IO auch als
USBTTL24 erhältlich.