Das handliche QUANCOM
USB GPIB - Modul dient zum Anschluß von Geräten mit der weit verbreiteten IEEE-488 Schnittstelle an den PC. Durch den Anschluss über die USB Schnittstelle lässt sich das Modul hervorragend zum mobilen Einsatz gebrauchen. Aber auch im stationären Betrieb leistet sich das USB Modul keine Schwächen.
Bis zu 15 Peripherie-Geräte mit IEEE488 Schnittstelle lassen sich durch das Modul an den PC oder den Notebook anschliessen. Den schnellen Datenaustausch regelt ein intelligenter uPD7210 kompatibeler Controller mit Hardware FIFO. Da das Modul von der
QLIB ( QUANCOM Driver Library ) unterstützt wird, lässt sich das Modul problemlos mit modernen Compilern und Interpretern verwenden.
Bei der Programmierung werden keine Kenntnisse in der Treiberprogrammierung benötigt.  | |
|
Das Projekt zeigt wie man das USB GPIB Modul unter Visual-Basic programmiert |
|
|
Die QLIB ist eine Programmierschnittstelle mit der sich die Karte unter allen Betriebssystemen gleich ansprechen läst. Eine Applikation die für Windows NT erstellt wurde, lässt sich daher sofort auf einem Windows 2000 oder Windows XP PC weiterverwenden.
Mit der QLIB lassen sich Applikationen die unter Visual-Basic, Visual-C, Borland Delphi oder anderen modernen Compilern oder Interpretern auf die Karte zugreifen schnell erstellen. Es existiert sogar die Möglichkeit Daten in MS Excel oder MS Access einzulesen. Das Visual-Basic Beispiel ist ein kleines Testprogramm mit dem man alle relevanten Funktionen der Karte testen kann. Die Beispielprojekte bieten sich auch als Startpunkt für eigene Anwendungen an.
Da die
QLIB eine API ist, die ihre Programmierschnittstelle über eine DLL anbietet, kann man die Karte in allen Anwendungen einsetzen, die eine Möglichkeit besitzen externe DLL Funktionen aufzurufen.
Die QLIB stellt dazu die folgenden Funktionen, unter Windows in einer DLL, zur Verfügung:
• Lesen eines Gerätes
• Schreiben auf ein Gerät am Bus
• Status der RQS Leitung lesen ( Geräte am GPIB Bus melden hiermit an den Controller mittels SRQ Service Request, dass sie abgefragt werden möchten )
• Steuerung Remote / Lokal
• Pollen des Status Bytes ( Serial Poll, mit dieser Funktion kann der Status Code aller Geräte am Bus abgefragt werden. Das Statusbyte ist von Gerät zu Gerät verschieden und ist im Handbuch des jeweiligen Gerätes beschrieben. )
• Kommandos ( GTL = Goto Local, SDC = Selected Device Clear, GET = Group Execute Trigger, LLO = Local Lockout, DCL = Device Clear, Serial Poll Enable, Serial Poll Disable, UNL = Unlisten, UNT = Untalk )
Erhältlich ist die USBGPIB auch als
PCIGPIB.