Das PAR2DA Modul stellt zwei voneinander unabhängige, programmierbare 0 bis 10 V D/A-Spannungsausgänge zur Verfügung. Ein Tiefpassfilter und je ein rauscharmer Puffer OP-Amp. am Ausgang, sorgen für ein gutes Signal/Rauschverhältnis und hohe Stabilität. Die Ausgänge können unabhängig von den Wandlern ein- und ausgeschaltet werden. Ein DC/DC-Wandler liefert eine störungsfreie Versorgungsspannung, die Voraussetzung für die Ausnutzung der Wandlerauflösung ist.
Die Spannungsversorgung kann wahlweise über Schraubklemmen oder 6,3 mm Flachstecker erfolgen. Das Modul ist zum Aufrasten auf DIN- Hutschienen ausgelegt. Zum Betrieb ist eine Spannungsquelle erforderlich (7,5...15 V DC) z.B. Steckernetzteil oder PAR Netzteil Modul aus der gleichen Baureihe. Die Steuerung erfolgt über eine parallele Druckerschnittstelle.
Bis zu 8 Module können parallel an einen Druckerport angeschlossen werden. Das Modul lässt sich z.B. auch mit mehreren
PAR12AD Parallel Port A/D Modulen,
PAR16AD Parallel Port A/D Modulen oder den
PAR48IO 48 Kanal Parallel Port TTL I/O Modulen an demselben parallelen Port verwenden. Jedes Modul enthält einen Dip-Schalter mit dem die Moduladresse ( 0 - 7) bzw. weitere Optionen angegeben werden können. Über diese Moduladresse ist das Modul dann auf dem parallelen Bus erreichbar. Das Modul kann auf Hutschienen oder mittels Schraubverbindung einfach montiert werden.
 | |
|
Das PAR2DA Beispiel erläutert die Programmierung z.B. unter Visual Basic |
|
|
Das PAR2DA D/A Modul wird durch die QLIB ( QUANCOM Driver Library ) unterstützt, und erlaubt deshalb eine einfache Programmierung unter Windows XP, 2000, NT 4.0, 95, 98, ME, 3.11, Agilent VEE und Labview. Durch die Softwareschnittstelle QLIB entfällt die lästige Programmierung des parallelen Ports. Bei der Programmierung werden keine Kenntnisse in der Treiberprogrammierung benötigt.
Mit der QLIB lassen sich Applikationen die unter Visual-Basic, Visual-C, Borland Delphi oder anderen modernen Compilern oder Interpretern, die auf das Modul zugreifen, schnell erstellen. Es existiert sogar die Möglichkeit Daten in MS Excel, MS Access, Labview oder Agilent VEE einzulesen. Das Visual-Basic Beispiel ist ein kleines Testprogramm mit dem man alle relevanten Funktionen der Karte testen kann, und das Projekt bietet sich auch als Startpunkt für eigene Projekte an.
Da die QLIB eine API ist, die ihre Programmierschnittstelle über eine DLL anbietet, kann man die Karte in allen Anwendungen einsetzen, die eine Möglichkeit besitzen externe DLL Funktionen aufzurufen.
Die Befehle der Schnittstelle sind unter allen unterstützten Betriebsystemen gleich. Eine Applikation die für Windows 95 erstellt wurde, lässt sich daher sofort auf einem Windows XP PC weiterverwenden.