Durch die RS232 Schnittstelle auf dem Modul besteht die Möglichkeit AD/DA Messungen und Steuerungen über die serielle Schnittstelle zu steuern, somit sind diese Module beispielsweise auch unter älteren Betriebssystemen, wie zum Beispiel DOS einsetzbar.
Für das Gerät wird eine externe 5V Spannungsquelle benötigt.
Dieses professionelle serielle AD/DA-Modul bietet bis zu 8 AD-Kanäle und 2 DA-Kanäle, welche Signale mit einer Auflösung von bis zu 12Bit wandeln können.
Desweiteren verfügt die SERAD8DAC2 über 24 TTL I/O Kanäle und zwei 32Bit Zähler mit einer maximalen Frequenz von 1MHz, die bequem über die 37 pol. Buchse abgegriffen werden können.
Bei der SERAD8DAC2 besteht die Möglichkeit zwischen zwei unterschiedlichen A/D Betriebsmodi zu wählen.
Betriebsmodi A/DSie haben die Wahl zwischen dem
Differential ended Modus mit 4 A/D Kanälen und einer Auflösung 12 Bit oder dem
Single ended Modus mit 8 A/D Kanälen und einer 11 Bit Auflösung. Die Auswahl der Modi erfolgt bequem per Software.
Analog - Digital WandlungDas Modul verfügt über einen softwaremässig umschaltbaren PGA, der die Eingangsspannungsbereiche: +/- 20V, +/- 10V,+/- 5V, +/- 4V, +/- 2,5V, +/- 2V, +/- 1,25V und +/- 1V, bei eine Wandlungszeit von 20 µs im Differential-Ended Modus ermöglicht.
Der Single ended Modus nutzt einen Spannungsbereich von +/-0..10V bei gleicher Wandlungszeit.
Digital - Analog MessungenAls Ausgänge stehen Ihnen 2 D/A Kanäle mit einer Auflösung von 10 Bit zur Verfügung.
Der D/A Ausgang nutzt einen Spannungsbereich von + 0..5V und liefert einen Strom von max. 10mA
Zusätzlich können Sie über die 37 pol. D-Sub Buchse 24 TTL I/O´s nutzen und auf 2 Zähler (32 Bit) zugreifen. Die Zähler haben eine maximale Frequenz von 1MHz.
Softwareunterstützung | |
|
Testprogramm unter VB für SERAD8DAC2 Modul |
|
|
Durch die Einbindung dieses QUANCOM® Ethernet Moduls in die QLIB (Quancom Driver Library) ist eine einfache Programmierung, ohne Kenntnis der Treiberentwicklung, unter Windows 7 / Vista / XP / 2000 / Server 2k-2008 R2 / ME / 98 / 95 oder aber auch den grafischen IDEs Agilent VEE und Labview möglich. Mit der QLIB lassen sich Applikationen die unter Delphi, Visual Basic, Visual-C, C/C++ oder anderen modernen Compilern oder Interpretern schnell erstellen.
Die Treiberunterstützung wurde um die Sprachen Visual Basic.NET und Visual C#.NET erweitert. Das Modul wird von der QLIB unterstützt, und ermöglicht damit die problemlose Programmierung unter allen gängigen Windows Versionen, Agilent VEE und LabView. Beispielprogramme in verschiedenen Sprachen liegen dem Modul auf CD bei.