QLIB
Die neue Version der USB Treiber unter Linux macht eine schnellere aber dafür
komplexere Ansprache der QUANCOM USB Module möglich. Zum Betrieb der USBGPIB
und der kommenden Unterstützung der USBAD8DAC2 ist diese neue Ansprache
unabdingbar. Diese Komplexität macht eine Aufteilung in mehrere Dateien
sinnvoll und somit eine echte Bibliothek vonnöten.
Installation
Neben dem schon bekannten module Verzeichnis gibt es ein Verzeichnis qlib. In
diesem Verzeichnis führt man nur
>> make
aus und erzeugt damit eine Datei namens libqlib.a . Diese Datei wird zusammen
mit den beiden Headerdateien qlib.h und errorhandler.h benötigt, um Programme
(wie die Beispielprogramme) zu erstellen.
Theoretisch könnte man diese jetzt an den üblichen Stellen wie
/usr/local/include bzw. /usr/local/lib installieren, aber qlib.h benötigt noch
die quancom.h aus dem module Verzeichnis. Zur Zeit gibt es (noch) eine strikte
Trennung zwischen USB und PCI QLIB auf Linux, so dass davon eher abzuraten ist.
Vor allem dann wenn man sowohl QUANCOM USB Module als auch QUANCOM PCI Karten
einsetzt.
Verwendung
Um die QLIB-Befehle verwenden zu können, muss man einerseits die qlib.h in sein
C-Programm einbinden und andererseits die libqlib.a hinzulinken. Am einfachsten
macht man das mit einem Makefile wie sie auch von den Beispielprogrammen
verwendet werden
|
# Makefile for the QUANCOM Linux USB Modules
CC=gcc
CFLAGS=-O2 -g -I../qlib
usbtest: main.c
$(CC) $(CFLAGS) $< ../qlib/libqlib.a -o usbtest
clean:
rm -f *~ *.o usbtest
|
|
Unterstützte QLIB Befehle
Folgende Befehle sind unter Linux verfügbar:
|